Große Fortschritte beim Glasfaserausbau der Deutschen GigaNetz in Mengerskirchen
- Über 1.500 Haushalte sind an das Glasfasernetz angeschlossen, 1.200 davon surfen bereits
- Letzte Arbeiten in mehreren Ortsteilen – Ziel ist die zeitnahe und vollständige Fertigstellung des Projekts
Der Glasfaserausbau in der Gemeinde Mengerskirchen schreitet weiter voran. Seit dem Baustart im Herbst 2022 arbeitet die Deutsche GigaNetz GmbH intensiv daran, die Gemeinde mit zukunftssicherer Glasfaser-Infrastruktur zu versorgen. Mittlerweile sind rund 80 Prozent des Projekts abgeschlossen – über 1.550 Kundinnen und Kunden wurden bereits an das Netz angeschlossen, mehr als 1.200 davon profitieren heute schon vom ultraschnellen Glasfaser-Internet.
Herausforderungen durch Baupartner-Wechsel
Im Laufe des Ausbaus der hochmodernen Glasfaser-Infrastruktur kam es in Mengerskirchen wie auch in weiteren Ausbaugebieten des Landkreises Limburg-Weilburg zu Verzögerungen. Grund hierfür waren notwendige Wechsel von Baupartnern.
„Immer wenn es zu einem Wechsel eines Baupartners kommt, hat das einen großen Einfluss auf den weiteren zeitlichen Ablauf“, erklärt Laura Mäder, Managerin Regionale Kooperationen bei der Deutschen GigaNetz. „Denn eine Übergabe von dem bereits gebauten Netz beinhaltet immer einen hohen Abstimmungsbedarf. Im Landkreis Limburg-Weilburg und demzufolge auch in der Gemeinde Mengerskirchen ist es zu einem Wechsel der Baupartner gekommen. Wir bedauern diesen Umstand und setzen alles daran, den Glasfaserausbau nun zügig abzuschließen.“
Letzte Bauarbeiten im Fokus
Der Glasfaserausbau in Mengerskirchen ist mittlerweile zu rund 80 Prozent abgeschlossen. 1.200 von über 1.550 angeschlossenen Haushalten surfen bereits mit Glasfaser.
„Aktuell sind noch einige Kundenanschlüsse und Aktivierungen ausstehend“, so Laura Mäder. „Da geht es schlicht um einzelne Terminabstimmungen sowie individuelle Installationsthematiken im Haus.“
Derzeit laufen in den Ortsteilen Mengerskirchen, Probbach und Dillhausen die letzten Tiefbauarbeiten in den Straßen- und Gehwegbereichen. Zudem werden dort Hausanschlüsse hergestellt und Aktivierungen auf Privatgrundstücken durchgeführt. In Winkels laufen momentan die abschließenden Arbeiten zur finalen Abnahme durch die Gemeinde. In Waldernbach ruhen die Arbeiten aktuell. Hier wird in Kürze ein neuer Baupartner mit der Mängelbeseitigung und Fertigstellung des Projekts beauftragt.
Förderprojekt ergänzt eigenwirtschaftlichen Ausbau
Parallel zum eigenwirtschaftlichen Ausbau der Deutschen GigaNetz finden derzeit zusätzlich Arbeiten im Rahmen des Förderprojektes im gesamten Landkreises Limburg-Weilburg statt. Diese Maßnahmen betreffen vor allem vereinzelte Gewerbeanschlüsse in den Ortsteilen Mengerskirchen und Waldernbach. Hier führt die Firma Snippert aktuell Restarbeiten und Mängelbeseitigungen durch.
Komplexe Netzstrukturen und gegenseitige Abhängigkeiten
Das gesamte Ausbauvorhaben im Landkreis Limburg-Weilburg gilt aufgrund der Kombination aus eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau als besonders komplex. Zwischen den einzelnen Gemeinden bestehen direkte Netzabhängigkeiten. So verläuft beispielsweise die zentrale Verbindungstrasse – das sogenannte „Licht“ – von Merenberg über Mengerskirchen bis nach Waldbrunn. Erst wenn diese Verbindung vollständig geschlossen ist, können alle Kundinnen und Kunden zuverlässig mit dem schnellen Glasfaser-Internet versorgt werden.
In der Vergangenheit wurden diese essenziellen Verbindungstrassen durch frühere Baupartner nur unvollständig umgesetzt, was zu erheblichen Verzögerungen bei der Aktivierung der Anschlüsse führte. Der Fokus liegt nun darauf, diese Verbindungstrassen vollständig fertigzustellen und alle Ortsteile von Mengerskirchen an das Glasfasernetz anzubinden.
Weitere Informationen zum Glasfaserausbau in Mengerskirchen erhalten Interessierte über die eigens eingerichtete Website: deutsche-giganetz.de/mengerskirchen/.
