Feuerwehr Probbach erhält Auszeichnung „Feuerwehr des Monats Februar 2025 in Hessen“

Der Freiwilligen Feuerwehr Probbach wurde eine besondere Ehrung zuteil. In einer feierlichen Zeremonie, die in den Räumlichkeiten der Feuerwehr stattfand, überreichte Staatssekretär Martin Rößler die Urkunde zur „Feuerwehr des Monats Februar 2025 in Hessen“ an die Kameradinnen und Kameraden der Probbacher Feuerwehr. Stellvertretend für die Freiwillige Feuerwehr Probbach nahm Dominik Müller, 1. Vorsitzender des Fördervereins der FFW Probbach e.V., die Urkunde in Empfang.

Nach der Begrüßung der Ehrengäste und Anwesenden schilderte Müller, wie es zu dieser Auszeichnung kam. Bereits im vergangenen Jahr habe die Freiwillige Feuerwehr Probbach eine Förderung beim Umweltministerium beantragt, die schließlich an das Innenministerium weitergeleitet wurde. Ein umfangreicher Bericht über die zahlreichen Aktivitäten der Feuerwehr bildete die Grundlage für die Bewerbung um den Titel „Feuerwehr des Monats“.

In seiner Rede ging Müller auf die Geschichte der Feuerwehr Probbach ein. Ein besonderer Meilenstein, sei hier vor allem ab 2013 gelegt worden. Damals beschaffte der Verein aus Spenden und Vereinsmitteln eine „Powermoon“-Beleuchtungseinheit, eine Wärmebildkamera und ein Gaswarngerät, die der Einsatzabteilung zur Verfügung gestellt wurden. „Die gleichen Fragen stellten sich damals wie heute“, erklärte Müller. „Haben wir genug Helfer? Haben wir den Rückhalt im Ort?“ Die Antwort darauf fand die Feuerwehr immer wieder: Es gab stets genug Unterstützung, um die zahlreichen Projekte zu realisieren.

Ein besonderes Highlight in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Probbach war die Übernahme eines Unimog U1300 von der Bundeswehr im Jahr 2014. Das Fahrzeug wurde in über 900 Stunden ehrenamtlicher Arbeit zu einem voll einsatzfähigen Gerätewagen Logistik (GW-L) umgebaut. Diese ehrenamtliche Leistung wurde durch rund 10.000 Euro aus Vereinsmitteln unterstützt. Noch im gleichen Jahr konnte ein Stromerzeugeraggregat nach Feuerwehrnorm angeschafft und der Einsatzabteilung zur Verfügung gestellt werden.

Neben der Unterstützung der Feuerwehr begann man im Jahr 2019 mit dem Umbau und der Neugestaltung der Ortsmitte; ein Projekt, das durch zahlreiche ehrenamtliche Arbeitsstunden und Sachspenden in Form von Baumaterial ermöglicht wurde. Müller bedankte sich herzlich bei allen Unterstützern. Das Engagement der Feuerwehr Probbach reichte in den folgenden Jahren auch über die Ortsgrenzen hinaus bis hinein in das vom Hochwasser verwüstete Ahrtal. Dort leistete die Feuerwehr Probbach gemeinsam mit zahlreichen Helfern Unterstützung mit insgesamt sechs Hilfstransporten, die 71 Sattelzüge, sieben 7,5-Tonner-Lkw und sieben Gabelstapler mit Hilfsgütern umfassten und in das betroffene Gebiet verschickt wurden. Müller bedankte sich in diesem Zusammenhang besonders bei den Gebrüdern Guckelsberger und allen Helfern, die diese Aktion ermöglichten. „Mit einem Materialwert von rund 766.000 Euro konnten wir den betroffenen Menschen im Ahrtal helfen“, berichtete Müller.

In den letzten Jahren habe die Nachwuchsarbeit immer mehr an Bedeutung gewonnen, betonte Müller. Gerade die Corona-Pandemie habe Nachwuchssorgen bereitet. Müller rief die Bevölkerung auf: „Kommt zu uns - Wir freuen uns auf euch.“ Zum Abschluss seiner Rede bedankte sich Dominik Müller bei Staatssekretär Rößler für die Auszeichnung und betonte, dass es eine große Ehre für die Feuerwehr sei, als „Feuerwehr des Monats“ ausgezeichnet zu werden.

Staatssekretär Martin Rößler bedankte sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Probbach für den herzlichen Empfang und würdigte in seiner Ansprache das Engagement der Feuerwehr: „In Zeiten, in denen das gesellschaftliche Engagement zunehmend abnimmt, ist es umso beeindruckender, wie sehr sich die Feuerwehr Probbach für die Gemeinschaft einsetzt“, erklärte Rößler. „Feuerwehren sind nicht nur bei Bränden oder Hochwasser wichtige Ansprechpartner, sondern leisten einen unschätzbaren Beitrag in vielen Lebensbereichen.“

Auch der Bürgermeister des Marktfleckens Mengerskirchen, Daniel Melchert, gratulierte der Feuerwehr Probbach zu dieser Auszeichnung. „Was hier an Engagement gelebt wird, ist beeindruckend. Die Freiwillige Feuerwehr ist immer zur Stelle, wenn im Ort etwas zu tun ist. Das Prinzip der Freiwilligen Feuerwehr funktioniert nur, wenn sich Menschen wie Sie engagieren“, sagte Melchert. „Vielen Dank für euren Einsatz und alles Gute für die Zukunft!“

Der 1. Kreisbeigeordnete des Landkreises Limburg-Weilburg, Jörg Sauer, unterstrich in seiner Rede die Bedeutung der Feuerwehr in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Naturkatastrophen. „Wir leben in volantilen Zeiten, die ich so noch nicht erlebt habe. Es ist wichtig, diejenigen, die für unseren Schutz zuständig sind, bestmöglich zu unterstützen. Niemand kann die Menschen ersetzen, die sich tagtäglich in den Dienst der Gemeinschaft stellen. Deswegen gebührt Ihnen unser Dank.“ Bei einem kleinen Imbiss ließen die Kameradinnen und Kameraden anschließend den Abend im Feuerwehrgerätehaus ausklingen.